Plattenepithelkarzinom in situ in Zürich – Ursachen, Diagnose und Behandlung
Das Plattenepithelkarzinom in situ, auch als Morbus Bowen bekannt, ist eine frühe Form des Hautkrebses, die vor allem bei älteren Menschen auftritt. In Zürich gibt es zahlreiche medizinische Einrichtungen, die sich auf die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung spezialisiert haben. Eine dieser Kliniken ist die renommierte HCG Klinik, die modernste Therapieansätze zur effektiven Behandlung anbietet.
Was ist ein Plattenepithelkarzinom in situ?
Ein Plattenepithelkarzinom in situ ist eine Krebsvorstufe, die sich in der obersten Hautschicht entwickelt. Im Gegensatz zu invasiven Plattenepithelkarzinomen breitet sich diese Form nicht in tiefere Hautschichten aus. Die Erkrankung beginnt oft als rötlicher, schuppender Fleck und kann, unbehandelt, in ein invasives Karzinom übergehen.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Hauptursache für das Plattenepithelkarzinom in situ ist eine langfristige UV-Strahlen-Exposition. Weitere Risikofaktoren umfassen:
- Chronische Sonneneinstrahlung (besonders bei Menschen mit heller Haut)
- Exposition gegenüber Schadstoffen, wie Arsen
- Schwächung des Immunsystems
- Hautinfektionen durch humane Papillomaviren (HPV)
Symptome und Diagnose
Die typischen Symptome eines Plattenepithelkarzinoms in situ sind:
- Rote, schuppige oder krustige Hautläsionen
- Juckende oder brennende Hautstellen
- Langsam wachsende Flecken ohne spontane Heilung
Die Diagnose wird durch eine Hautbiopsie bestätigt, bei der eine Gewebeprobe zur histologischen Untersuchung entnommen wird.
Behandlungsmöglichkeiten in Zürich
Die HCG Klinik in Zürich bietet moderne, effektive Behandlungsmethoden für das Plattenepithelkarzinom in situ an. Zu den bewährten Verfahren gehören:
Kryotherapie
Die Kryotherapie ist eine bewährte Methode, bei der die betroffene Hautstelle mit flüssigem Stickstoff vereist wird, um Krebszellen abzutöten.
Photodynamische Therapie
Diese Methode verwendet eine lichtempfindliche Substanz, die auf die Haut aufgetragen wird. Anschliessend wird die Stelle mit speziellem Licht bestrahlt, um die Krebszellen gezielt zu zerstören.
Chirurgische Entfernung
In einigen Fällen kann eine chirurgische Entfernung des betroffenen Hautareals notwendig sein, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten.
Medikamentöse Therapie
Topische Medikamente wie 5-Fluorouracil oder Imiquimod können zur Behandlung kleiner Läsionen eingesetzt werden.
Weitere Informationen zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen in situ finden Sie auf der offiziellen Website der Klinik: Hier klicken.
Kontakt zur HCG Klinik in Zürich
Falls Sie Symptome eines Plattenepithelkarzinoms in situ bemerken oder eine professionelle Beratung wünschen, können Sie die HCG Klinik kontaktieren:
Adresse: Beispielstrasse 10, 8000 Zürich
Telefon: +41 44 123 45 67
Email: [email protected]
Zögern Sie nicht, sich frühzeitig beraten zu lassen, um eine optimale Behandlung zu erhalten.