Ultraschall zur Erkennung von Eierstockkrebs in Zürich
Eierstockkrebs gehört zu den gefährlichsten gynäkologischen Krebserkrankungen, da er oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird. In Zürich bietet die HCG Klinik moderne Diagnosemethoden, darunter den hochpräzisen Ultraschall, um diese Krankheit frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Warum ist eine frühzeitige Diagnose so wichtig?
Die Früherkennung von Eierstockkrebs erhöht die Heilungschancen erheblich. Da die Krankheit in frühen Stadien oft symptomlos verläuft, sind regelmäßige gynäkologische Untersuchungen mit Ultraschall eine der besten Methoden zur Früherkennung. Der transvaginale Ultraschall ermöglicht es den Fachärzten der HCG Klinik, selbst kleinste Veränderungen an den Eierstöcken zu identifizieren.
Wie funktioniert der Ultraschall zur Diagnose von Eierstockkrebs?
Der transvaginale Ultraschall (TVUS) ist eine nicht-invasive und schmerzfreie Methode zur Untersuchung der Eierstöcke. Dabei wird eine kleine Ultraschallsonde in die Vagina eingeführt, die hochauflösende Bilder der Eierstöcke und der umliegenden Strukturen liefert. Dies hilft den Spezialisten der HCG Klinik, Auffälligkeiten zu erkennen und eine präzise Diagnose zu stellen.
Wer sollte sich einem Ultraschall unterziehen?
Besonders Frauen mit familiärer Belastung für Eierstockkrebs oder genetischen Risikofaktoren sollten regelmäßige Ultraschalluntersuchungen in Erwägung ziehen. Auch Frauen mit unregelmäßigen Zyklen, Bauchschmerzen oder anderen unspezifischen Symptomen sollten einen Spezialisten aufsuchen.
Vorteile der Untersuchung in der HCG Klinik
- Moderne Ultraschallgeräte mit hoher Auflösung
- Erfahrene Fachärzte für gynäkologische Onkologie
- Individuelle Betreuung und Begleitung vor, während und nach der Therapie
- Angenehme und diskrete Atmosphäre
Behandlung und Nachsorge bei Eierstockkrebs
Sollte eine verdächtige Veränderung festgestellt werden, bietet die HCG Klinik eine umfassende Betreuung und modernste Behandlungsmethoden an. Neben der Entfernung des Tumors gehören Chemotherapie und gezielte Therapien zu den möglichen Maßnahmen. Eine detaillierte Übersicht zu den angebotenen Leistungen finden Sie unter folgendem Link: Betreuung vor, während und nach der Therapie von Krebserkrankungen.
Nachsorge und regelmäßige Kontrollen
Nach einer erfolgreichen Behandlung ist eine engmaschige Nachsorge essenziell, um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Die Experten der HCG Klinik bieten regelmäßige Kontrolluntersuchungen und individuelle Nachsorgeprogramme für jede Patientin an.
Kontakt zur HCG Klinik in Zürich
Wenn Sie eine Ultraschalluntersuchung zur Eierstockkrebs-Vorsorge durchführen lassen möchten, können Sie die HCG Klinik direkt kontaktieren:
HCG Klinik Zürich
Adresse: Musterstraße 10, 8000 Zürich
Telefon: +41 44 123 45 67
E-Mail: [email protected]
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und sorgen Sie aktiv für Ihre Gesundheit.